zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
  • Nationalpark Senne
  • Naturpark Teutoburger Wald
  • Atomausstieg selber machen
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Schloß Holte-Stukenbrock
Menü
    • Aktuelles
  • Ortsverband
  • Stadtratsfraktion
  • Themen
    • Nationalpark Senne
  • Kommunalwahl 2014
    • Ergebnis
    • Kandidaten
    • Programm
  • Termine
  • Kontakt
  • Archiv
Grüne Schloß Holte-StukenbrockStartseite

Grüne Schloß Holte-Stukenbrock

  • Startseite
    • Aktuelles
  • Ortsverband
  • Stadtratsfraktion
  • Themen
  • Kommunalwahl 2014
  • Termine
  • Kontakt
  • Archiv

Aktuelles aus Ortsverband und der Stadtratsfraktion  BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Schloss Holte- Stukenbrock

   Mehr »

25.04.2017

Von Tür zu Tür: Sonja von Zons in Schloß Holte-Stukenbrock

Direkt-Kandidatin Sonja von Zons mit Grünen-Ratsherr Bruno Reinke.

Schloß Holte-Stukenbrock. Zwei Tage war sie auf den Straßen der Stadt unterwegs – Wahlkampf von Haustür zu Haustür. Sonja von Zons (43), Landtags-Direktkandidatin des Bündnis 90/Die Grünen, fand in Schloß Holte-Stukenbrock den Kontakt zu ihren Wählern. Allein von Wahlplakaten zu grüßen, reichte der Diplom-Verwaltungswirtin nicht, sie stellte sich persönlich an Haus- und Wohnungstüren vor, diskutierte mit Wählern auf dem Holter Kirchplatz.

Mehr Fotos: Bitte hier klicken....   Mehr »

16.12.2016

Sauberes Wasser ist kostbar

Wasser ist Lebensgrundlage auf unserem Planeten. Es ist wichtigste Baustein aller lebenden Organismen – für Menschen das wichtigste Lebensmittel, für Millionen Tiere und Pflanzen der Lebensraum. Mitglieder des Ortsverbandes B90/Die Grünen Schloß Holte-Stukenbrock informierten sich in der Gütersloher Kläranlage Putzhagen über Möglichkeiten und Chancen, Abwässer von Schadstoffen zu reinigen.    Mehr »

 

25.06.2016

Schloß Holte-Stukenbrocker B90/Die Grünen besuchten Nationalpark Eifel

Mitglieder des Ortsverbandes Schloß Holte-Stukenbrock starteten zu einer Exkursion in den Nationalpark Eifel, den ersten und bisland einzigen Nationalpark in NRW. Es waren erstaunliche und positive Erfahrungen, die dort gewonnen wurden. Hier die Presseberichte der lokalen Medien.

                

   Mehr »

> 29.08.2015 GRÜNER Nationalparktag 2015 – ein großartiges Erlebnis

So soll er aussehen, der Nationalpark in OWL: erlebbar, spannend, informativ und einfach zauberhaft.

Und so erlebten die rund 80 Teilnehmer des Nationalparktages 2015 einen Vorgeschmack auf den hoffentlich bald realisierten zweiten Nationalpark in NRW.

Bei bestem Wetter führte Christel Schroeder, Mitarbeiterin der Biologischen Station Paderborn Senne und Präsidentin der Stiftung Euronatur die Wanderer zu den Senner Pferden und durch das Naturschutzgebiet Moosheide. Frau Schröder verstand es, die Gruppe durch exzellente Erläuterungen und hohes Fachwissen zu fesseln und für den Nationalpark zu begeistern.

Die Senne ist mit ihrem über 100 km² großen Truppenübungsplatz ein Refugium für Tiere und Pflanzen. Auf dem Truppenübungsplatz selbst ist nie Kunstdünger zum Einsatz gekommen. Schon deshalb ist diese Landschaft etwas ganz besonderes in Deutschland. „Diese einzigartige Landschaft wird am besten durch einen Nationalpark geschützt.“ stellt Ute Koczy, Vorsitzende der GRÜNEN in OWL fest. „Und die Menschen warten darauf, dass sie endlich auch die einzigartige Natur auf dem Truppenübungsplatz erleben können. Das zeigt das Interesse an unseren Nationalparktagen überdeutlich.“

21.02.2015> SHS- Das Welthaus im Kleinen

                                                                                                                                                   Foto: Westfalenblatt

B90/ Die Grünen unterstützen die Aktion von Jusos, Jugendparlament, Junge Union und dem 3-Schulentheater für Offenheit, Vielfalt der Kulturen und Verständigung. 

Lesen Sie hierzu die NW und das Westfalenblatt

Neue Westfälische 23.02.2015

Westfalenblatt        23.02.2015   Mehr »

19.02.2015 > Massentierhaltung in SHS- ARIWA und Grüne sagen nein

Klicken Sie auf das Bild Video zur Grünen Agrarwende

 

In SHS soll ein weiterer Mastbetrieb für Hühner entstehen. 

eine Hühnermastanlage mit dann insgesamt 110000 Masthühnern, mit ca. acht Durchgängen pro Jahr, mit insgesamt einer Million industriell erzeugten Schlachtvieh, ein ökologisch und auch langfristig ökonomisch zu betrachtendes Desaster.

Rund 60 Kilo Fleisch essen wir Deutsche pro Kopf und Jahr. Dieser hohe Fleischkonsum birgt nicht nur gesundheitliche Risiken. Er erzwingt auch eine Massentierhaltung, die auf Mensch, Tier und Umwelt keine Rücksicht nimmt. Gutes Essen geht auch mit weniger Fleisch. Die Debatte über industrielle Massentierproduktion, die keiner vor seiner Haustür will, zwingt uns über unsere Essgewohnheiten und ihre Auswirkungen nachzudenken. Über 1.000 Tiere verspeist der typische Deutsche in seinem Leben – aber unter welchen Bedingungen und Belastungen für Mensch und Tier werden diese Fleischmassen produziert?

lesen Sie weiter   Mehr »

14.11.2014

B90/ Die Grünen Schloss Holte Stukenbrock stellen sich gegen das geplante Freihandelsabkommen (TTIP).

Wir haben einen Appel im Stadtrat zur Verabschiedung gestellt, die fordert, dass die Verhandlungen zwischen den Staaten mit größtmöglicher Transparenz und öffentlich geführt werden.

In den vergangenen Wochen haben wir uns  intensiv mit den derzeit verhandelten Freihandelsabkommen beschäftigt. Wir meinen, dass dieses Abkommen auch Risiken und Nebenwirkungen für die Kommunale Selbstverwaltung birgt. 

Die vorgeschlagene Resolution appelliert an Land, Bund und Europäische Union, sich bei den laufenden Verhandlungen „uneingeschränkt für die kommunale Selbstverwaltung, den Schutz und Fortbestand der kommunalen Daseinsvorsorge und der kommunalen Kultur- und Bildungspolitik einzusetzen.“                   

weiter zum Antrag   Mehr »

06.09.2014

Antikriegstag in Stukenbrock- Senne

Am 06.09.2014 fand der 47. Antikriegstag des Arbeitskreises Blumen für Stukenbrock unter Beteiligung von Grünen und SPD aus SHS auf dem Soldaten friedhof in Stukenbrock-Senne, statt.

Mehr als 300 000 sowjetische Kriegsgefangene waren im STALAG 326 im ostwestfälischen Stukenbrock interniert, etwa 65 000 von ihnen starben aufgrund von Unterernährung, mangelnder medizinischer Versorgung und katastrophalen hygienischen Bedingungen. Seit 1967 erinnert der Arbeitskreis Blumen für Stukenbrock alljährlich anlässlich des Antikriegstags am ersten Samstag im September an diese von der Wehrmacht begangenen Verbrechen. So auch in diesem Jahr, mit Roman Franz Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW, Lühr Henken Berliner Friedenskoordination und Arno Klönne Soziologe Paderborn als Gastredner.

Weiterlesen auf der Homepage des Arbeitskreises

04.07.2012> Geschichtsrevisionismus ala CDU

   Mehr »

30.08.2014

Gutachten bestätigt: Nationalpark Senne ist möglich

Laut eines aktualisierten Gutachtens erfüllen die Bundesflächen die Nationalpark-Kriterien des Bundesnaturschutzgesetzes – Schutz des wertvollen Naturerbes.                                    

Umweltminister Remmel stellte es am 29.08.2014 in Paderborn vor. Das Landesamt für Naturschutz kommt darin zum Ergebnis: die Senne ist für einen Nationalpark geeignet.    Mehr »

20.06.2014

Die 25.000ste Holzpellet-Heizung in NRW steht in Schloß Holte-Stukenbrock

Johannes Remmel, Grüner NRW-Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, hat am vergangenen Wochenende Familie Reker in Schloß Holte-Stukenbrock besucht, die Besitzer der 25.000sten Holpellet-Heizungsanlage in NRW.    Mehr »

10.06.2014

Grüner Fraktionsvorstand gebildet – Auftrag für ökologisch-soziale Politik

Die künftige Ratsfraktion der SHS- Grünen hat ihren Vorstand gewählt. Neuer Fraktionsvorsitzender wird Reinhard Tölke, Stellvertreterin wird Heike Boeckhaus. Bei der ersten Fraktionssitzung nach der erfolgreich verlaufenen Kommunalwahl wurde das neue Ratsmitglied Heike Boeckhaus gebührend begrüßt. 

26.05.2014

Kommunalwahl 2014

Etwas weniger als beim letzten Mal, etwas mehr als erwartet ... 13,59 %, ein Ergebnis zur Wahl des Schloss Holte- Stukenbrocker  Stadtrats, mit dem wir gut weiterarbeiten können.  Wir freuen uns, dass viele Menschen unsere gute Arbeit wahrnehmen und unterstützen! Danke dafür!



01.05.2014

Kommunalwahl 2014

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessenten  GRÜNER Kommunalpolitik,

Zum sechsten Mal treten Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 25. Mai 2014 in Schloss Holte- Stukenbrock zur Kommunalwahl an. Seit 25 Jahren ist die Arbeit des grünen Ortsverbandes und der grünen Ratsfraktion nun bereits ein fester Bestandteil der politischen Landschaft in unserer Stadt. Als derzeit drittstärkste politische Kraft im Rat der Stadt Schloss Holte- Stukenbrock übernehmen wir Verantwortung für eine gute Entwicklung Schloss Holte- Stukenbrock.   Mehr »

15.12.2013

STREUSALZ? – ES GEHT AUCH ANDERS!

 

Des einen Freud, des anderen Leid. Kaum hat es das erste Mal zum Jahresende hin geschneit, stellt sich wieder die Frage: Wer ist fürs Räumen der Wege verantwortlich, wie werden diese schnell und einfach wieder begehbar und welche Mittel führen hier schnell zum (umweltfreundlichen) Erfolg?   Mehr »

06.05.2013

B90/ Die Grünen: Erklärung zur Schulsituation

Insbesondere durch die vor ca. zehn Jahren begonnene Pisa-Debatte wurden wir in unserer Überzeugung bestärkt, dass ein wesentlicher Baustein zur Beseitigung der großen Ungerechtigkeiten beim Zugang zu guter Bildung auch die Überwindung des dreigliedrigen Schulsystems ist. Pisa hat uns klar vor Augen geführt, dass wir zwar auf der einen Seite sehr gut ausgebildete junge Erwachsene ins eigenständige Leben entlassen, wir auf der anderen Seite aber die Bildungschancen nicht gleichmäßig verteilen. Die gesellschaftliche Realität sieht also so aus: Wer aus einem Akademiker-Haushalt kommt, wird selbst höchstwahrscheinlich auch Akademiker und wer aus einem Handwerker-Haushalt kommt, wird selbst höchstwahrscheinlich wieder Handwerker. Während das eine natürlich nicht höher zu bewerten ist als das andere, sollte man aber schon die Frage nach einer tatsächlichen Entscheidungsfreiheit des Einzelnen stellen dürfen. Allein der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund an den verschiedenen weiterführenden Schulen in Schloss Holte- Stukenbrock (nachfolgend SHS) macht deutlich, wie weit Bildungschancen auch in SHS von sozialen Faktoren abhängen   Mehr »

15.03.2013>EU-Liberalisierung der Wasserversorgung

Mit großer Sorge verfolgen Die GRÜNEN in Schloss Holte-Stukenbrock die Bestrebungen der EU-Kommission zu einer Liberalisierung der Wasserversorgung – insbesondere auch mit Blick auf die zukünftige Rolle der Stadtwerke in SHS. Die EU-Kommission hat eine Konzessionsrichtlinie vorgelegt, bei deren Verabschiedung viele Gemeinden gezwungen wären, ihre Wasserversorgung europaweit aus zu schreiben. Aus Sicht der Grünen versucht die EU-Kommission damit einen internationalen Markt für Wasser zu schaffen – Wasser würde zu einer frei handelbaren Ware. Dies lehnen die GRÜNEN ab. „Wasser ist ein Grundbedarf und darf niemals zu einem Spekulationsobjekt werden. Wir GRÜNEN haben dazu eine Resolution in den Rat eingebracht zu der wir uns einen breiten Konsens wünschen.            zum Antrag

18.02.2013> Haushaltsrede Bündnis 90/ Die Grünen

Die Rede zum Haushalt 2013 finden Sie hier

20.08.2012> 45 Jahre Antikriegstag in Stukenbrock - Sonnabend, 1. September 2012

04.07.2012> Geschichtsrevisionismus ala CDU

1945 errichteten die Überlebenden des Stalags 326 in Stukenbrock-Senne bei der Gestaltung des Ehrenfriedhofs ein Mahnmal in Form eines Obelisken und setzten auf dessen Spitze eine Glasplastik, die Staatsflagge der UDSSR darstellend. 1956 wurde diese durch ein orthodoxes Kreuz ausgewechselt. Jetzt wird, durch einen Kompromiss, den die Orthodoxe Kirche, das Land als Träger des Friedhofes, des Generalkonsulates und die Überlebenden des Stalags, vertreten durch den Arbeitskreis „ Blumen für Stukenbrock“, gefunden haben, nach jahrelangen Diskussionen und erbitternden Streites, dieses Kreuz wieder entfernt und durch die Rote Fahne ersetzt.  Die heimische CDU versucht, ganz im Stile des Kalten Krieges, dies zu verhindern.

Wortbeitrag v. B90/ Die Grünen in der Ratssitzung v.04.07.2012

Presseerklärung der CDU vom 02.07.2012 

Zeitungsartikel der Neuen Westfälischen

Zeitungsartikel des Westfalenblattes

zum Kompromis, dass die Rote Glasplastik gegen das Orthodoxe Kreuz ausgewechselt wird

02.06.2012 > B`90 / DIE GRÜNEN in SHS luden zum Fairtrade-Frühstück

 

am Samstag, den 2. Juni ins  Schloß-Cafe  in  Schloß Holte-Stukenbrock ein.

 

Auf den Tisch kamen Kaffee, Tee, Kakao/Schokolade, Saft und weitere Lebensmittel zum Frühstück von Fairtrade.

Ein Referent gab Auskunft  über Organisation, Ziele, Arbeitsweise und Produkte von Fairtrade.

Fairtrade ist ein weltweit bekanntes Gütesiegel und wird vergeben vom gemeinnützigen Verein TransFair.

Der Faire Handel unterstützt Produzenten in den Entwicklungsländern durch festgelegte Mindestpreise für ihre Produkte, um ihnen so eine menschenwürdige Existenz zu ermöglichen.

Das Fairtrade-Siegel steht aber auch für die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards.

Darüber hinaus werden Sozialprojekte wie Schulen, Gemeinschaftsräume, Werkzeug, Brunnen, Apotheken,Schulstipendien und vieles mehr finanziert.

Insgesamt profitieren rund 800 Produzentengruppen in 60 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas vom Fairen Handel mit dem Siegel; darin sind rund 1,2 Millionen Kleinbauern und Plantagenarbeiter vertreten.

Mit dem Frühstück wollen DIE GRÜNEN eine Aktion starten, die Schloß Holte-Stukenbrock letztendlich zur Fairtrade-Stadt (Fairtrade Town) macht, neben London, Rom, San Francisco, aber auch Münster, Rheda-Wiedenbrück und vielen anderen Städten.

Weltweit sind es z.Zt. über 850 Städte in in 22 Ländern.

Voraussetzung um „Fairtrade Town“ zu werden ist für eine Stadt von der Größe Schloß Holte-Stukenbrock, dass mindestens 6 Geschäfte und 3 Gastronomiebetriebe Produkte mit dem Fairtrade-Siegel anbieten.

Außerdem muss ein Ratsbeschluss auf den Weg gebracht werden, dass bei allen öffentlichen Veranstaltungen, zumindest im Rathaus, Transfair-Kaffee und weitere Produkte angeboten werden.

Ideal ist, wenn sich aus interessierten Bürgern eine lokale Steuerungsgruppe von Unterstützern bildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt SHS, die Aktivitäten vor Ort koordiniert.

Mit der Frühstücks-Aktion möchten wir, DIE GRÜNEN, allen Verbraucherinnen und Verbraucher zeigen, dass unser Konsumverhalten und die Entscheidung für fair gehandelte Produkte positive Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitssituation der Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika haben.

Fairtrade Town zu werden, bedeutet, ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen.


Daniel Greitens    www.gruene-shs.de

 

                www.fairtrade-towns.de     www.fairtrade-deutschland.de 


 



15.04.2012 >Volker Brüggenjürgen Landtagskandidat der Grünen für SHS

Wie schon bei der Landtagswahl 2010 wird Thorsten Schmolke aus Werther für die Grünen im Wahlkreis 94 Gütersloh I – Bielefeld III im Norden des Kreises Gütersloh und den Bielefelder Stadtteilen Dornberg und Jöllenbeck antreten. Im Wahlkreis 95 Gütersloh II in der Mitte des Kreises tritt mit Wibke Brems die Frau an, die bis zur Auflösung des Landtags Sprecherin für Klimaschutz und Energiepolitik der Grünen Landtagsfraktion war. Im südlichen Wahlkreis 96 Gütersloh III kandidiert Volker Brüggenjürgen, Sprecher der Grünen im Rat der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Der Historiker Schmolke und der hauptamtliche Vorstand Brüggenjürgen treten als Direktkandidaten ohne Platz auf der Landesliste an, die Eletrotechnik-Ingenieurin Brems hat sich auf der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen erneut wie vor zwei Jahren auf Platz 15 der Landesliste positionieren können. Mit einem leicht spöttischen Seitenhieb auf die Spitzenkandidaten von CDU und SPD kündigte Volker Brüggenjürgen an, dass er auch für den Fall, dass er nicht in den Landtag einziehen sollte, ganz sicher weiterhin in Rheda-Wiedenbrück wohnen bleiben werde. Der Schwerpunkt seiner politischen Arbeit liegt im Bereich der Sozialpolitik. Thorsten Schmolke, Ratsmitglied in Werther und darüber hinaus für die Grünen im Gütersloher Kreistag, arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich des Umweltschutzes und der Schulpolitik. Wibke Brems, bis zu dessen Auflösung Mitglied des Landtags, bringt ihre umfangreichen Kenntnisse im Bereich der Erneuerbaren Energien bereits für die Energie- und Klimaschutzpolitik der Grünen Landtagsfraktion ein und ist wie ihre männlichen Mitkandidaten Mitglied eines Stadtrates, nämlich dem in ihrer Heimatstadt Gütersloh.

16.03.2012 > Landtagswahl in NRW

Grün geht weiter!

So lautet die grüne Ansage für die erste Wahlkampfetappe auf dem Weg zur Neuwahl am 13. Mai. Das anvisierte Ziel ist eine stabile rot-grüne Mehrheit mit starken Grünen.

Rot-Grün kann sich sehen lassen

Denn: Die Rot-Grüne Regierungsbilanz ist eine Erfolgsbilanz. In den knapp zwei Jahren Minderheitsregierung hat NRW einen neuen Politikstil, eine Politik der Einladung, erfahren, bei dem auf den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch mit der Opposition gesetzt wurde. Wir Grüne wollen, dass der Politikwechsel, den wir erfolgreich eingeleitet haben, weitergeht. Dabei geht es uns vor allem um die Themen ökologische Erneuerung, Kommunen, Bildung und Demokratie. Besonders bei der ökologischen Erneuerung muss NRW "klotzen, und nicht kleckern", so unsere Landesvorsitzende Monika Düker. Daneben gehen wir mit den Themen Bildung, Kommunen und Demokratie in den Wahlkampf. Die direkte Einbindung der Bevölkerung in das politische Geschehen in NRW wollen wir Grüne weiter ausbauen, um Politik für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

16.02.2012 > Haushaltsrede von B90/ Die Grünen

Die Haushaltsrede der Grünen im Rat der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock  führte zu lauten und emotionalen Reaktionen im Rat. Lesen Sie die "Stellungnahme" der CDU zu unserer Rede und machen Sie sich selbst ein Bild, teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Wir sind sehr gespannt.

   Mehr »

20.01.2012> Nationalpark Senne

Aktuelle Informationen zum Nationalpark

 

Unterschreiben Sie für den Nationalpark bei der Nationalpark-

Koordinierungsstelle der Naturschutzverbände in OWL.

 

schau mal da, Foto Dirk Tornede Nationalpark Senne,ein Gewinn für die Natur, für den Menschen und für die Wirtschaft.

Auf den folgenden Seiten finden Sie viele gute Agumente für einen Nationalpark und was unsere Stadt dazubeitragen kann und sollte.

Themen/ Nationalpark

15.01.2012> Antrag der Grünen Ratsfraktion zum ÖPNV Angebot für Stukenbrock- Senne

Die Verwaltung wird beauftragt, den Bedarf eines ÖPNV Angebot für Stukenbrock- Senne zu ermitteln/  das Angebot  zu verbessern.

Begründung:

In den letzten Jahren wurde das ÖPNV Angebot für Stukenbrock- Senne immer weiter ausgedünnt. Die Bahnbuslinie Paderborn- Bielefeld wurde vor Jahren kpl. eingestellt.

Das Angebot der  Stadtbus Linie 84.1 wird jetzt um 12% nochmals reduziert.

Wir sehen gerade durch die Neuansiedlung junger Familien am Lippstädter Weg sowie der touristischen Aufwertung des Ortsteiles durch die Ems Erlebniswelt einen großen Bedarf den ÖPNV zu stärken.

29.10.2011> Stellungnahme v. B90/ Die Grünen OV SHS zur Bundeswehrreform und deren Auswirkungen auf unsere Region

Der Verteidigungsminister De Maiziere hat konsequent und folgerichtig entschieden.

Seit Jahren wird über eine Verkleinerung der Truppenstärke und der Neuausrichtung der Bundeswehr zu einer modernen Armee diskutiert.

Die Entscheidungen für das vorliegende Sanierungskonzeptes sind sicherlich schmerzlich, in OWL bleiben jedoch alle Standorte erhalten.

Es war sicherlich keine Überraschung, dass dementsprechend auch der Standort Augustdorf zur Disposition stand.Für Augustdorf und mit Abstrichen der Nachbarkommunen ist die Entscheidung, die Truppenstärke um 40% zu reduzieren, zunächst eine harte Entscheidung, war jedoch in ihrer Entwicklung absehbar. Panzer sind das Kriegsmaterial des vergangenen Jahrhunderts, heute müssen Konfliktstrategien anders aussehen.

FDP und CDU Politiker in unserer Region haben in den vergangenen Monaten nichts anderes getan als der Landesregierung zu unterstellen, dass sie durch die Nationalparkdebatte die Schuld an einer Verkleinerung des Standorts Augustdorf trägt.

Die Träumereien einiger weniger Politiker , dass die Bundeswehr in der Zukunft die riesengroße Senne zu militärischen Übungszwecken nutzen wird, sind geplatzt.Die Landesregierung steht voll und ganz zum Bundeswehrstandort Augustdorf und hat dies dem Bundesverteidigungsministerium deutlich mitgeteilt. Die Option, dass aus der Senne nach Abzug der Briten ein Nationalpark wird, wird weiter verfolgt.

Augustdorf und die umliegenden Kommunen müssen sich konstruktiv mit der Truppenreduzierung auseinandersetzen und mit alternativen Konzepten zukunftssichere Arbeitsplätze entwickeln.

Der Nationalpark Teutoburger Wald und nach Abzug der Briten der Nationalpark Senne sollten als große Chance für die Entwicklung der Region begriffen werden.Bürgerinnen und Bürger werden sicherlich mit weniger Panzern und Gefechtslärm besser leben können.

Unsere Region kann in der Zukunft Bundeswehrstandort und zugleich Nationalpark sein.

 

Bruno Reinke, Sprecher B90/ Die Grünen

   Mehr »

20.10.2011 >

Meilenstein für Gesundung der Kommunalfinanzen: Land verteilt 500 Mio. Euro mehr an die Kommunen in 2012

 

Mit dem Gemeindefinanzierungsgesetz 2012 erhalten die NRW-Kommunen 500 Mio. Euro mehr als in diesem Jahr. Das GFG 2012 ist mit 8,4 Milliarden Euro so gut ausgestattet wie vorher noch nie. Das teilte Mehrdad Mostofizadeh, kommunalpolitischer Sprecher der Grünen im Düsseldorfer Landtag mit:

„Das Land zeigt mit dem GFG 2012, dass es die strukturellen Verbesserungen seit 2010 fortschreibt, aber mit Neuerungen wie dem Flächenansatz und dem Demographieansatz auch Reformen umsetzt wie sich von Fachleuten gefordert werden“

Dazu erklärt Bruno Reinke, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Stadt Schloß Holte- Stukenbrock  :

Wir begrüßen die frühzeitige Bekanntgabe der Zahlen durch den Innenminister. Anders als beim GFG 2011 haben die Kommunen nun die Möglichkeit diese in den Haushalt für das kommende Jahr einzuarbeiten.

Die Gemeinde/die erhält danach im Jahr 2012 Zuweisungen in Höhe von insgesamt  3.942.523 Euro.

Im letzten Jahr hat unsere Kommune keine Schlüsselzuweisungen erhalten.

Alleine an Schlüsselzuweisungen ist im Jahr 2012 ein Betrag in Höhe von 2.323.761 Euro vorgesehen.

22.07.2011> Erläuterungen zum Schulkonsens in NRW

Streit um die richtige Schulstruktur

Seit über 40 Jahren wird in Nordrhein-Westfalen über die Schulstruktur teils erbittert gerungen. In den sechziger Jahren stand die Frage von Bekenntnisschulen im Mittelpunkt, in den siebziger Jahren erregten die Pläne zur Einführung der „Koop-Schule“ die Gemüter. Die Gegner mobilisierten erfolgreich in einem Volksbegehren gegen die flächendeckende Einführung der Gesamtschule. Auch in den vergangenen Jahren wurden Gründungen von Gesamtschulen vehement eingefordert wie bekämpft. -weiterlesen-

Schulkonsens Leitlinien PDF

Fragen Schulkonsens PDF

15.06.2011> Antrag von Bündnis90/ Die Grünen und der SPD auf Verabschiedung einer Resolution zum Verzicht auf Stromerzeugung durch Kernergie

 

Leider wurde unserer gemeinsamer Antrag von CDU, FDP und der CSB aufgrund angeblicher  "matrieller" und nichtörtlicher  Unzuständigkeit des Rates abgelehnt.

Wir sind der Ansicht, dass sich schon eine direkte Zuständigkeit des Rates gerade durch den Konzessionsvertrag, den unsere Stadt mit RWE und EON abgeschlossen hat und den beiden Netzbetreibern Durchleitungsrechte ihres Atomstroms ermöglicht, ergibt.

Gerade in der jüngsten Vergangenheit haben sich Kommunen  mit dem Thema Atomausstieg befasst und den Großen Stromversorgern, die aus reiner Gewinnsucht an der Kernenergie festhalten, die ROTE KARTE gezeigt.

Antrag der Grünen und der SPD

03.05.2011> Die Geschichte des Nationalsozialismus in Schloß Holte- Stukenbrock

In der  Sitzung des Wirtschafts-, Marketing- und Kulturausschusses vom 03.05.2011 wurde über den Antrag zum Nationalsozialismus in der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock diskutiert.

Antrag B90/ Die Grünen

Berichterstattung Neue Westfälische

Berichterstattung Westfalenblatt

14.03.2011> Ausstieg aus der Atomenergie – SOFORT !

 

Die dramatischen Ereignisse in Japan haben erneut auf beklemmende Weise gezeigt, dass die Atomenergie letztendlich nicht beherrschbar ist.

Stromwechsel: Atomausstieg selbermachen!

In Anbetracht der Reaktorkatastrophe von Fukushima wechseln gerade Tausende Menschen weg von Atomstrom hin zu Ökostrom. Wechseln Sie doch auch - etwa zum Ökostrom der Elektrizitätswerke Schönau (EWS). Die EWS sind aus einer Bürgerinitiative entstanden und setzen sich für eine ökologische, dezentrale und bürgereigene Energieversorgung ein.

15.02.2011> Haushalt der Stadt SHS wurde von B90/ Die Grünen abgelehnt.

  • Haushaltsrede 2011 01.pdf

23.02.2011> Nationalpark Senne ohne Alternative

Presseerklärung der Grünen SHS zum Thema Nationalpark Senne / besonders hier zum Artikel Hr. Brock,der die Senne als  Nationalpark als ungeeignet betrachtet (vgl.NW 19.02.2011)

Durch die Ankündigung der Briten, bis 2020 ihre militärischen Standorte in OWL aufzugeben, ist die seit Jahren kontroverse Diskussion über die Verwendung des Truppenübungsplatz und über die militärisch genutzten Einrichtungen wieder neu belebt worden.

   Mehr »

21.02.2011> Nationalpark Senne als Erfolgsprojekt

Am Samstag, den 19.02.2011 wurde auf einer Veranstaltung von B90 / Die Grünen in Paderborn über einen Nationalpark Senne unter der Überschrift: Das Militär geht- Der Nationalpark kommt, mit verschiedenen Fachleuten diskutiert.

Pressebericht der NW-Paderborn

Pressebericht Westfalenblatt Paderborn

14.01.2011> Nicht schön für SHS, aber im Kern richtig! Zur aktuellen Diskussion über den Entwurf des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2011 erklären Bündnis90/ Die Grünen in SHS:

.

   Mehr »

11.01.2011> Zustimmung für den Beitritt der Stadt SHS zum NaturparkTeutoburger Wald / Eggegebirge wächst.

In der letzten Sitzung des Wirtschafts-, Marketing- und Kulturausschusses am 11.01.2011 wurde erneut über einen  möglichen Beitritt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock zum Zweckverband Naturpark diskutiert.

   Mehr »

11.01.2011>Dokumentationsstätte Stalag 326 bekommt endlich mehr Geld.

Lange hat es gedauert und die GRÜNEN in SHS mussten viel politische Überzeugungsarbeit leisten, jetzt wurde im Kulturausschuss beschlossen, dass der Förderverein der Dokumentationsstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne für 2011 und 2012 einen jährlichen Zuschuss von 2500 €  für seine wichtige Arbeit erhält.

Weitere Infos: www.stalag326.de

16.12.2010

16.12.2010> Antrag der Grünen zur Sportstättenbedarfsplanung

Die Grünen möchten, dass die Verwaltung ermittelt, welcher Bedarf in der Zukunft an Sportstätten besteht So soll es für Stadt und Vereine möglich werden, dass eine optimale Bedarfsplanung an Sportstätten entsteht.  Die Grünen versprechen sich davon, dass mittelfristig Synergieeffekte zu Kosteneinsparungen führen.

   Mehr »

09.12.2010> Haushaltsdefizit für 2011 von 6,3 Millionen erwartet

 

Pressemitteilung der Grünen im Rat der Stadt SHS zum Haushaltsloch 2011 von 6,3Millionen.

   Mehr »

16.11.2010> Besuch der Grünen Fraktion im Stalag 326

 
Am Freitag, den 05.11.2010 fand auf Einladung der Grünen Ratsfraktion ein Besuch der Dokumentationsstätte  Stalag 326 in Stukenbrock- Senne statt.


   Mehr »

07.11.2010> Antrag der Grünen zum Bürgerhaushalt

Nach Vorstellungen der Gruenen Ratsfraktion sollen Bürgerinnen und Bürger in einem sogenannten Bürgerhaushalt an den Haushaltsplanungen für das nächste Jahr teilnehmen. Gerade bei der heutigen Haushaltslage ist es wichtig in einen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu treten, Transparenz über den Haushalt, den Schulden und ggf. über noch vorhandene Spielräume zu schaffen.


Der Antrag wird demnächst im Rat behandelt.

   Mehr »